Swiss Solar Module erhalten das TÜV NORD Zertifikat

05/08/2021

Die Swiss Solar Photovoltaikmodule mit 7-Zoll half-cut monokristallinen Silizium-Solarzellen wurden erfolgreich auf Einhaltung der folgenden Normen getestet:
IEC / EN 61215-1:2016
IEC / EN 61215-1:2016
IEC 61215-2:2016 / EN 61215-2:2016 + AC:2017 + AC:2018
IEC 61730-1:2016 / EN 61730-1:2018 + AC:2018
IEC 61730-1:2016 / EN 61730-2:2018 + AC:2018

 

Die TÜV NORD CERT GmbH, ein international renommiertes Zertifizierungsunternehmen, hat der Swiss Solar AG mit dem Zertifikat Nr. 44 780 21 406749-50 bestätigt, dass sie ihre Solarmodule mit dem speziellen Zeichen (Abb. 1) kennzeichnen darf, das nicht nur in Europa, sondern weltweit als Symbol für Qualität und Produktsicherheit bekannt ist.

 

Abb. 1 „TÜV NORD type-tested“

Wie lief das Zertifizierungsverfahren ab? Welchen Tests wurden die Module von Swiss Solar unterzogen? Was sagen die Ergebnisse über die Qualität der Swiss Solar Produkte aus?

 

Standards und Qualität in der Photovoltaik-Industrie

 

Die gestiegene Nachfrage nach Solarmodulen am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts, getrieben durch eine dynamische Senkung ihrer Kosten und die Entwicklung der Solarenergie in der Welt, hat zu einer Ausweitung ihrer Produktion und einem Anstieg der Produktionsmengen geführt.
Anfänglich führte das Fehlen von Industriestandards und Testverfahren für die Massenproduktion zu einer steigenden Anzahl von Fehlern und dem Ausfall einer großen Anzahl von Modulen.
Die Analyse der aktuellen Situation durch nationale und internationale Normungsorganisationen hat gezeigt, dass es notwendig ist, spezifische Tests und Qualifikationsprüfungen für Photovoltaikzellen vorzubereiten.
Die Entwicklung von Normen und die Definition der notwendigen Verfahren zum Testen von Solarmodulen begann mit der Sammlung von statistischen Daten über die häufigsten Fehlerursachen. Die ersten Qualifikationstests konzentrierten sich speziell auf die schnelle Erkennung solcher Fehler und ermöglichten dank des Feedbacks der Konstrukteure schnelle Änderungen am Design der Module [1]. Dieser Ansatz hat sich positiv auf die Qualität des Produkts ausgewirkt.
Die kontinuierliche Verbesserung der Prüfmethoden im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Designs und Technologien in der PV-Industrie hat zu einer Reihe von Normen geführt, die die Grundlage für das PV-Zertifizierungsverfahren gebildet haben. Heute sind die meisten Normen und Zertifizierungen in diesem Bereich leistungsbezogen und konzentrieren sich auf die Zuverlässigkeit und Qualitätskontrolle von Produkten. Die bekanntesten und gefragtesten davon sind IEC / EN 61215-1:2016 und IEC 61730-1:2016. Nach diesen Standards wurden die Module der Swiss Solar AG zertifiziert.

 

Standard IEC / EN 61215-1:2016

 

Der Überprüfung der Konformität mit dieser Norm umfasst eine Reihe von Tests zur Bestimmung der thermischen und elektrischen Parameter von kristallinen Siliziummodulen. Die Tests sollen bestätigen, dass das Moduldesign in der Lage ist, diese Parameter über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten, wenn es unter den von der Anwendung vorgegebenen klimatischen Bedingungen und unter anderen mit den Betriebsbedingungen verbundenen Faktoren betrieben wird.
Insgesamt wurden 12 Module nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und direkt in der Produktion getestet. Nach der Einteilung in 6 Gruppen wurde jede Gruppe einer bestimmten, festgelegten Abfolge von Tests unterzogen. Insgesamt sind 19 verschiedene Qualitätstests vorgesehen, von denen einige an allen Modulen gleichzeitig durchgeführt werden, während die übrigen für jede der Gruppen einzeln nacheinander erfolgen (A, B, C, D, E, F).
Die Kriterien für die erfolgreiche Teilnahme an den Tests sind:
– Module halten mindestens 95 % der maximalen Ausgangsleistung, nachdem sie die Sequenzen B, C, D, E ausgeführt haben;
– keine offenen Stromkreise während der Tests (für alle Module ohne Ausnahme);
– keine wesentlichen Schäden oder sichtbaren Mängel;
– Erfüllung der elektrischen Sicherheitsanforderungen, wie z. B.: Isolationsanforderungen, Ableitstromprüfungsanforderungen bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Alle 12 ausgewählten Swiss Solar Module haben den Standardtest erfolgreich bestanden.

 

Standard IEC 61730-1:2016

 

Die überarbeitete, geänderte und vereinheitlichte Version der Norm im Jahr 2016 besteht aus zwei Teilen:
⦁ IEC 61730-1, „Photovoltaik-(PV)-Module Sicherheitsqualifikation – Teil 1: Anforderungen an den Aufbau“ – konzentriert sich auf die Verhinderung der Möglichkeit von Bränden, elektrischen Schlägen oder Verletzungen aufgrund einer falschen Installation oder eines falschen Betriebs der Module sowie eines Versagens von Komponenten oder Teilen der Konstruktion;
⦁ IEC 61730-2 „Photovoltaik-(PV)-Module Sicherheitsqualifikation. – Teil 2: Anforderungen an die Prüfung“ – beschreibt die Prüfungen, die für die Überprüfung der Module auf Brandsicherheit, elektrische Sicherheit, Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit, mechanische Beanspruchung und Prüfung der Modulkomponenten zuständig sind.
In dieser Version sind die Prüfpläne mit der IEC 61215 harmonisiert, so dass die Prüfergebnisse sowohl zur Beurteilung der Sicherheit als auch der Modulparameter verwendet werden können.
Sechs Module wurden für die Prüfung nach IEC 61730-1:2016 ausgewählt. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfungen wurde dieser Produkttyp der Sicherheitsklasse II zugeordnet.

 

Warum TÜV NORD eine Qualitätsgarantie ist

 

In der PV-Industrie hat der Begriff „Zertifizierung“ eine etwas andere Bedeutung als in anderen Branchen [2-3]. Die Standarddefinition beinhaltet das Durchlaufen eines Zertifizierungsprogramms, das Folgendes beinhalten sollte:
– Prüfung durch eine unabhängige dritte Partei;
– zufällige Auswahl von Modulen zum Testen;
– Beurteilung von Produktion und Design;
– regelmäßige Wiederholungstests;
– Ausstellung eines Zertifikats für das Recht, das Zertifizierungsprogrammzeichen zu verwenden.

Gleichzeitig wird der Begriff „zertifiziert“ oft verwendet, um ein Modul zu bezeichnen, das lediglich Standard-Qualifikationstests bestanden hat, während „Zertifizierung“ sich auf einen Bericht des Labors bezieht, das die Tests durchgeführt hat. Diese Interpretation der Begriffe sowie die Verwendung der Ausdrücke „IEC-Zertifikat“, „IEC-Zertifizierung“ oder „IEC 61215 zertifiziert “ ist falsch und für den Käufer irreführend.
Es sollte betont werden, dass ein Laborbericht keine Lizenz einer Zertifizierungsstelle ersetzt und die IEC selbst keine Produkte zertifiziert, sondern nur Normen entwickelt und für die Unterstützung und Veröffentlichung von Testverfahren verantwortlich ist.
Deshalb gibt nur eine Zertifizierung durch hochqualifizierte, unabhängige Sachverständige die Sicherheit, dass die Produkte des Unternehmens den Anforderungen von Normen und anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die TÜV NORD-Zertifizierung war daher einer der wichtigen Faktoren für die Swiss Solar AG bei der Entscheidung, eine erweiterte (bis zu 30 Jahre) Garantie auf ihre Produkte anzubieten.

 

Links:

 

[1] Hoffman AR, Ross RG. Environmental qualification testing of terrestrial solar cell modules. Proceedings of the 13th IEEE PV Specialists Conference, Washington, DC, USA, 1978; 835–842.
[2] International Standards Organization/International Electrotechnical Commission. Conformity assessment guidance on a third-party certification system for products. ISO/IEC Guide 28:2004, Geneva, Switzerland, 2004.
[3] Wohlgemuth JH. Qualification and certification: key elements in the successful implementation of PV. Proceedings of the 16th European PV Solar Energy Conference, Glasgow, UK, 2000; 2108–2109.